top of page
original-0385D175-D4BA-45D6-A222-F2DEA6F35666.jpeg

Bis 1925 gab es in Graubünden entschiedenen Widerstand gegen die Einführung des Automobils. Am 17. August 1900 verbot die Kantonsregierung das Fahren mit Automobilen auf sämtlichen Strassen des Kantons Graubünden – ein schweizweit einzigartiger Entscheid. 

Das Verbot wurde erst 25 Jahre später nach diversen Volksabstimmungen aufgehoben.

Das Automobil und die zugehörige Infrastruktur haben Graubünden in den vergangenen 100 Jahren entscheidend geprägt. Vom Ausbau der Verkehrsinfrastruktur profitierten Einheimische, das Gewerbe, die Industrie und der Tourismus. Die Arbeit auf dem Bauernhof, im Gewerbe und im Transportwesen wurde vereinfacht, das Spital war nun auch für die Bevölkerung abgelegener Talschaften erreichbar. Die individuelle Mobilität revolutionierte den Alltag von Frauen und Männern. Nach dem Krieg – zur Zeit der Hochkonjunktur – avancierte das Automobil gar zum Freiheits- und Wohlstandssymbol schlechthin. Immer breitere Bevölkerungskreise konnten sich ein Auto leisten. Das Automobil ist DAS technische Kulturgut des 20. Jahrhunderts, so wie dies die Eisenbahn für das 19. Jahrhundert ist. Wie soll es nun im 21. Jahrhundert aussehen?

 

Das Auto hat unser Leben, unsere Dörfer und Städte verändert. Mittlerweile sind in der Schweiz 6.5 Millionen Autos unterwegs – also gut ein Auto pro erwachsene Person. Trotz Fortschritt und individueller Freiheit stand das Automobil im Lauf der Zeit auch immer wieder in der Kritik. Und die Argumente, die bis 1925 dafür sorgten, dass Autos in Graubünden nicht willkommen waren, sind auch heute noch aktuell: Damals wie heute ging es um Lärmbelastung und Abgase, Verkehrssicherheit und um die Frage, inwieweit der öffentliche Raum vom Auto in Anspruch genommen werden soll. Was heute jedoch drängend hinzu kommt, ist die Klimasituation und die Frage nach der Grenze des Individualverkehrs angesichts der wachsenden Bevölkerung und den zunehmenden Mobilitätsansprüchen unserer Gesellschaft.

original-6EE3E2AD-E63A-4EB6-88D9-E995DEF4012E.jpeg
original-5128F98E-E1A4-4315-9919-1BFAA3687A91.jpeg

Zukunftsfragen

Wie also wollen wir uns in Zukunft fortbewegen?

Was zeigt uns die Geschichte des Autos in Graubünden und wie soll die zukünftige Mobilität sein? 

Wie begegnen wir Autolust und Autofrust?

Welche Räume im Siedlungsgebiet wünschen wir uns verkehrsfrei, welche für Velos, welche mit Langsamverkehr, welche dem ÖV vorbehalten?

Wie gehen wir mit den zunehmenden neuen Technologien wie E-Trottinett, E-Scooter, Stehroller, Hoverboards, E-Skateboards um?

Wo ist das Auto unentbehrlich?

Diese Fragen und Diskussionen brauchen Platz:


Auf unserer Website 100JahreAutomobil.gr

Diese Website bündelt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit «100 Jahre Automobil» im ganzen Kanton und steht allen Interessierten offen.

Für Kunst- und Kulturaktionen im ganzen Kanton

Aktionen, Installationen und gesellschaftliche Interaktionen können im ganzen Kanton zur Diskussion über die Zukunftsfragen beitragen.

An der Veranstaltung 100 Jahre Automobil vom 18. Mai 25 in Chur

Am 18. Mai 2025 organisieren wir eine Veranstaltung rund ums Thema «100 Jahre Automobil» und zukünftige Mobilität auf der Bahnhof- und Poststrasse in Chur.

Programm 2025 

  • Sa., 19. Apr.
    19. Apr. 2025, 17:00
    Bregaglia, Via Principale 4, 7608 Castasegna
    Ausstellung A U T O M O B I L E / Sala Viaggiatori / Castasegna Eine zweiteilige Ausstellung zu 100 Jahre Automobil im Bergell 20.04.–23.08.2025 Teil 1 / 25. 08.2025–20.03.2026 Teil 2 Auftakt am Ostersamstag, 19. April 2025 um 17 Uhr
  • So., 20. Apr.
    20. Apr. 2025, 10:00 – 23. Aug. 2025, 17:00
    Bregaglia, Str. Principale 4, 7608 Castasegna, Schweiz
    Eine zweiteilige Ausstellung zu 100 Jahre Automobil im Bergell 20.04.–23.08.2025 Teil 1 / 25. 08.2025–20.03.2026 Teil 2
  • So., 18. Mai
    Bahnhofstrasse und Poststrasse
    18. Mai 2025, 12:00
    Bahnhofstrasse und Poststrasse, 7000 Chur, Schweiz
  • Sa., 31. Mai
    31. Mai 2025, 17:00 – 21:00
    Thusis, Foto Guler, Kirchenstutz 1, 7430 Thusis, Schweiz
    Verantwortlich: Fotostiftung Graubünden
  • 05. Juni 2025, 00:00
    Rätisches Museum, Hofstrasse 1, 7000 Chur, Schweiz
    Im Rätischen Museum wird am 05.06.2025 die Ausstellung: «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» eröffnet.
  • Sa., 16. Aug.
    Thusis, Schweiz
    16. Aug. 2025, 00:00
    Thusis, Schweiz
    16. August: Strassenfest in Thusis mit Kulturarchiv Thusis und Viamala E-Mobility
  • Fr., 19. Sept.
    Chur, Schweiz
    19. Sept. 2025, 11:00
    Chur, Schweiz
    Freitag 19. September 2025, Chur Wir verwandeln Parkplätze in kleine Oasen mit anschliessendem Food Save Bankett
  • Fr., 19. Sept.
    Davos, Schweiz
    19. Sept. 2025, 11:05 – 11:10
    Davos, Schweiz
    Freitag, 19. September 2025, Davos Umwidmung von Autoparkplätzen entlang der Davoser Promenade, anlässlich des internationalen PARK(ing) Day
  • Sa., 20. Sept.
    Talstrasse 4, 7270 Davos, Schweiz
    20. Sept. 2025, 12:00 – 16:00
    Talstrasse 4, 7270 Davos, Schweiz
    Ein Projekt der Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und des Spaziergangswissenschafters Christian Ratti in Zusammenarbeit mit dem Forum Bau + Kultur Davos Mit Unterstützung der AUTO FREI AG und der Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung
  • Fr., 03. Okt.
    03. Okt. 2025, 17:00 – 21:00
    Davos, Kulturplatz Davos (Promenade 58C, 7270 Davos)
    Verantwortlich: Fotostiftung Graubünden
  • 15. Nov. 2025, 12:00 – 18:00
    Chur, Regierungspl. 30, 7000 Chur, Schweiz
    Ausstellung in der Fotostiftung Graubünden
logo-umwelt-graubuenden.png
2CBEBD62-8995-4FFA-B286-C6BC2E99D308.jpeg
Logo_VCS_RGB.png
Pro_Alps_Logo_CMYK.jpg
Mobility_Logo_Rot.png
ACS_Automobil_Club_der_Schweiz_Logo.svg.png
bottom of page